Lewis Hamilton spielt seine letzte Saison als Mercedes-Fahrer, bevor er nĂ€chstes Jahr mit Stil zu Ferrari wechselt â zumindest in der Boxengasse â und wird als vorbildlicher IWC-Botschafter ganz oben auf seiner langen Liste von Errungenschaften stehen. TatsĂ€chlich hat er letztes Wochenende in Monaco wieder die Flagge der Schweizer Uhrenhersteller hochgehalten und dabei einen noch unveröffentlichten, komplett leuchtenden Keramik-Chronographen von IWC Pilotâs Watch getragen.
âLewis hat sehr viel dazu beigetragen, zu verstehen, wie wir diese Botschafterkarte ausspielen wollenâ, sagte IWC-CEO Christoph Grainger-Herr Anfang des Jahres gegenĂŒber GQ. âWenn ich jetzt Leute treffe und wir ins GesprĂ€ch kommen, suche ich nach einer Verbindung [wie die von Lewis], bei der wir im Laufe der Zeit â und diese muss immer aufgebaut werden â an das glauben, was wir gemeinsam tun.â
https://www.rolex-replicas.de/
Ăber diese mysteriöse Uhr, die an Hamiltons Handgelenk erschien, ist nicht viel bekannt, aber wir wissen, dass Keramikuhren schon lange eine SpezialitĂ€t von IWC sind. In den 80er Jahren, als Swatch mit dem Bau preiswerter Zeitmesser mit KunststoffgehĂ€usen bekannt wurde, experimentierte das in Schaffhausen ansĂ€ssige Unternehmen IWC mit GehĂ€usen aus schwarzem Zirkoniumoxid. 1994 brachte die Marke den âFliegerchronographâ Ref. 3705 auf den Markt, der inzwischen zu einem Klassiker unter den Fliegeruhren geworden ist. Heute stellt IWC nicht nur seine eigenen Uhren mit KeramikgehĂ€usen her, sondern entwickelt in einer hochmodernen Manufaktur, die 2018 eröffnet wurde, sogar firmeneigene Materialien.
Keramik â kratzfest, leicht und farbannehmend â ist eine Sache, und die Herstellung hochwertiger Uhren aus diesem Material ist immer noch ein relativ teurer, mĂŒhsamer Prozess. Aber was Wenn Keramik mit einem leuchtenden Material kombiniert werden könnte, sodass die gesamte Uhr im Dunkeln leuchtet und nicht nur Zifferblattelemente wie bei den meisten herkömmlichen Werkzeuguhren oder sogar das gesamte Zifferblatt wie bei einigen frĂŒheren Kreationen von IWC? Das wĂ€re eine beeindruckende Leistung und wĂŒrde zweifellos mehr potenzielle Kunden fĂŒr Keramikuhren begeistern.
Nun, genau das hat IWC getan. Die Versuchsabteilung des Unternehmens, XPL, hat ein patentiertes neues Material namens Ceralume entwickelt, das Keramikpulver mit Super-LumiNova-Pigmenten mischt, wodurch KeramikuhrgehĂ€use entstehen, die mehr als 24 Stunden im Dunkeln leuchten. (Im Gegensatz zu radioaktivem Tritium, das eine Halbwertszeit von etwa 12,3 Jahren hat, zersetzt sich SLN im Laufe der Zeit nicht stark â es muss jedoch im Licht âaufgeladenâ werden, bevor es im Dunkeln leuchtet.) Um die beiden Materialien so zu mischen, dass das resultierende Material homogen und frei von UnregelmĂ€Ăigkeiten ist, wurde ein spezielles Kugelmahlverfahren in Kombination mit konventionellerem Sintern verwendet.
Die erste Uhr, die aus diesem neuen Material hergestellt wird, ist ein einmaliges KonzeptstĂŒck â eine Pilotâs Watch Chronograph 41 mit leuchtendem GehĂ€use, Zifferblatt und sogar einem leuchtend weiĂen Gummiarmband, die alle mit SLN getrĂ€nkt wurden. (Das Messingzifferblatt wird damit besprĂŒht und dann bedruckt; das Armband wird im Spritzgussverfahren hergestellt.) Das Ergebnis ist der Traum eines 10-JĂ€hrigen: eine Uhr, die im Dunkeln vollstĂ€ndig leuchtet wie eine mit jenen Sternen bedeckte Decke, die in den 80er- und 90er-Jahren jedes Kinderzimmer schmĂŒckten.
Leider gibt es davon im Moment nur eine Uhr, und es scheint, als mĂŒsste man ein zum Ritter geschlagener, rekordverdĂ€chtiger Formel-1-Fahrer namens Lewis Hamilton sein, um eine zu tragen.
âSpitzensportler sind oft sehr zielstrebig, ihr ganzes Leben dreht sich darum, einen Ball ĂŒber den Platz zu schlagen oder in ein Loch zu befördern oder was auch immerâ, sagt Grainger-Herr. âAber Lewis war schon immer jemand, der sich sehr fĂŒr Ăsthetik, Mode, Design, Musik, Sport und eine groĂe Bandbreite an Dingen interessiert. Und zum GlĂŒck fĂŒr uns konnte er echtes Produktdesign betreiben. Wenn wir Pingpong spielen, treibt er uns ĂŒber unsere Grenzen hinaus, treiben wir ihn an.â
Technik wie diese neue leuchtende Keramikschönheit beginnt oft als teures, experimentelles Leidenschaftsprojekt, bevor sie in eine breitere, erschwinglichere Variante ĂŒbergeht. Wir hoffen also, dass wir alle in ein paar Jahren die Chance bekommen, eine im Dunkeln leuchtende Keramikuhr zu tragen â und uns dabei einen lange gehegten Kindheitstraum erfĂŒllen.
Hamilton begann im Alter von acht Jahren mit dem Kartfahren und stieg schnell in den RĂ€ngen des britischen Motorsports auf. Seine Karriere in der F1 begann 2007 bei McLaren und 2008 hatte er bereits seinen ersten Weltmeistertitel gewonnen. Seit er 2013 zu Mercedes kam, dominiert Hamilton den Sport und stellte 2020 Michael Schumachers Rekord fĂŒr die meisten Meisterschaften ein.
Abseits der Strecke ist Hamilton ebenso einflussreich. Sein Einsatz fĂŒr Rassengleichheit, ökologische Nachhaltigkeit und Tierrechte hat ihn zu einem Vorbild und Aktivisten gemacht. Hamiltons Modebewusstsein, das oft als mutig und vielseitig beschrieben wird, hat ihn zu einer festen GröĂe in Modekreisen gemacht. Unter seinen Mode-Grundausstattungen ist seine Wahl der Armbanduhren besonders bemerkenswert.
Die Bedeutung von Armbanduhren in der F1
Armbanduhren nehmen in der Welt der Formel 1 einen einzigartigen Platz ein. Ăber ihren praktischen Zweck der Zeitmessung hinaus symbolisieren sie PrĂ€zision, technische Exzellenz und Luxus â Eigenschaften, die tief mit der Essenz des Motorsports in Einklang stehen. FĂŒr Fahrer, Teams und Sponsoren sind Uhren nicht nur Accessoires; sie sind ein wesentlicher Bestandteil der IdentitĂ€t und Kultur des Sports.
Partnerschaften zwischen Uhrenmarken und F1-Teams oder -Fahrern sind an der Tagesordnung. Diese Zusammenarbeit fĂŒhrt oft zur Schaffung von Uhren in limitierter Auflage, die Meilensteine, Siege oder persönliche Erfolge feiern. FĂŒr die Fans ist der Besitz einer Uhr, die mit ihrem Lieblingsfahrer oder -team in Verbindung steht, so, als ob sie ein StĂŒck Sportgeschichte besitzen wĂŒrden.
Lewis Hamiltons AffinitÀt zu Uhren
Hamiltons Leidenschaft fĂŒr Armbanduhren ist gut dokumentiert. Im Laufe der Jahre hat man ihn mit einer Vielzahl von Uhren gesehen, von klassischen bis hin zu avantgardistischen Designs. Seine Uhrenkollektion spiegelt seine Persönlichkeit wider: eine Mischung aus Raffinesse, Innovation und einem Hauch Extravaganz.
Hamiltons Partnerschaft mit IWC Schaffhausen, einem renommierten Schweizer Uhrenhersteller, hat seinen Status als Kenner edler Uhren weiter gefestigt. Seit er IWC-Botschafter geworden ist, hat Hamilton nicht nur deren Uhren getragen, sondern auch zu deren Design beigetragen. Seine Beteiligung an der Entwicklung der IWC Big Pilotâs Watch Perpetual Calendar Edition âLewis Hamiltonâ ist ein Beweis fĂŒr seine tiefe WertschĂ€tzung fĂŒr die Uhrmacherei.
Die Uhr, die den neuesten Hype auslöste
In der neuesten Episode von Hamiltons Uhrensaga war es sein Auftritt beim Grand Prix von Monaco 2023, der die Welt der Uhrmacherei in Aufruhr versetzte. Als Hamilton aus seinem Mercedes AMG Petronas-Teamwagen stieg, war er mit einer auffĂ€lligen IWC Big Pilotâs Watch Shock Absorber XPL zu sehen. Diese Uhr mit ihrem kĂŒhnen Design und ihrer technischen LeistungsfĂ€higkeit wurde schnell zum StadtgesprĂ€ch.